Materialien

Flyer: Störungen der Sprachentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern

Im Internet finden sich viele Informationen zur mehrsprachigen Erziehung sprachgesunder Kinder. Aber fachwissenschaftlich fundierte und übersichtlich gestaltete Informationen zu Störungen der Sprachentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern gehörten bislang nicht dazu.

Eltern und Fachkräften steht ab sofort dieser informative Flyer zum kostenlosen Download und zur weiteren Verbreitung zur Verfügung!

Das Bilinguale Patientenprofil (BPP) für die logopädische Diagnostik

Der evidenzbasierte Fragebogen zum BPP wurde entwickelt, um LogopädInnen/Sprachtherapeut Innen im Fall von Sprachbarrieren darin zu unterstützen, die Sprachexposition und den Sprachgebrauch zu quantifizieren und Komponenten zu beschreiben, die die Qualität der Spracherfahrung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Alter von 12 Monaten bis ca. 12 Jahren betreffen. Mit Hilfe dieses sprachdiagnostischen Instruments erhalten LogopädInnen/SprachtherapeutInnen eine solide Grundlage zur Beschreibung der individuellen Sprachentwicklung, zur diagnostischen Beurteilung von Sprachfähigkeiten sowie für die Beratung und Therapie.

Das Instrument wurde in verschiedene Sprachen übersetzt und kulturell adaptiert, und wurde als ausgesprochen nützlich und hilfreich für die klinisch-therapeutische Arbeit sowie für Forschungszwecke bewertet.

Das BPP wurde als Begleitmaterial zu Scharff Rethfeldts Buch Kindliche Mehrsprachigkeit veröffentlicht. Da Dr. Scharff Rethfeldt mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur verbesserten logopädischen Versorgung leisten möchte, überträgt sie LogopädInnen, Sprachtherapeut Innen, SprachheilpädagogInnen und verwandten Berufsgruppen das Recht, die online Materialen für ihre Arbeit mit mehrsprachigen Kindern und Familien nicht-kommerziell zu nutzen. Bitte beachten Sie hierzu die Bedingungen der Zitation unter Verweis auf die Neuauflage des bei Thieme (2023) erschienenen Buches sowie auf die Einhaltung der Creative Commons Lizenz.

BPP Bulgarisch

BPP Chinesisch

BPP Chinesisch/Deutsch

BPP Deutsch

BPP Englisch

BPP Französisch

BPP Russisch

BPP Russisch/Deutsch

BPP Türkisch

BPP Türkisch/Deutsch

Weitere Materialien und Instrumente wie z.B. zur Einschätzung des Wortschatzes bei mehrsprachigen Kleinkindern wurden als online Begleitmaterial zum Buch Kindliche Mehrsprachigkeit (2023) im Thieme Verlag veröffentlicht.

Multilingual und Interkulturell orientierte Anamnese (MIA)

Der evidenzbasierte Fragebogen zur MIA wurde entwickelt, um LogopädInnen/Sprachtherapeut Innen im Fall von kulturellen und/oder sprachlichen Barrieren darin zu unterstützen, im Sinne des bio-psycho-sozialen ICF-Modells die Anamnese individuumszentriert erheben zu können. Anhand der Ananmnese werden die retroperspektivischen, perspektivischen und kontextuellen Folgen einer Beeinträchtigung für die/den Betroffenen und ihr/sein Umfeld ressourcenorientiert beschrieben. Damit bildet sie den Ausgangspunkt für Entscheidungsprozesse der klinischen Urteilsbildung sowie den maßgeblichen Orientierungsrahmen jedweder logopädischen Intervention.

Im Sinne des klinischen Diversity Managements ist eine transkulturell kompetente Anamneseerhebung und folglich eine entsprechende Anpassung des traditionell monolingualen und monokulturell ausgerichteten Vorgehens auch in der logopädischen Diagnostik erforderlich.

Die MIA wurde als Begleitmaterial zu Scharff Rethfeldts Buch Kindliche Mehrsprachigkeit veröffentlicht. Da Dr. Scharff Rethfeldt mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur verbesserten logopädischen Versorgung leisten möchte, überträgt sie LogopädInnen, Sprachtherapeut Innen, SprachheilpädagogInnen und verwandten Berufsgruppen das Recht, die online Materialen für ihre Arbeit mit mehrsprachigen Kindern und Familien nicht-kommerziell zu nutzen. Bitte beachten Sie hierzu die Bedingungen der Zitation unter Verweis auf die Neuauflage des bei Thieme (2023) erschienenen Buches sowie auf die Einhaltung der Creative Commons Lizenz.

MIA Arabisch/Deutsch

MIA Arabisch/Englisch

MIA Bulgarisch

MIA Bulgarisch/Deutsch

MIA Chinesisch

MIA Chinesisch/Deutsch

MIA Deutsch

MIA Englisch

MIA Französisch

MIA Russisch

MIA Russisch/Deutsch

MIA Türkisch

MIA Türkisch/Deutsch

Weitere Materialien und Instrumente wie z.B. zur Einschätzung des Wortschatzes bei mehrsprachigen Kleinkindern wurden als online Begleitmaterial zum Buch Kindliche Mehrsprachigkeit (2023) im Thieme Verlag veröffentlicht.

Positionspapiere zu Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit

Multiprofessionelles Netzwerk Sprache und Kommunikation im Land Bremen. (2022). Zur Situation von Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten in Bremen. Positionspapier.

Scharff Rethfeldt, W., McNeilly, L., Abutbul-Oz, H., Blumenthal, M., Garcia de Goulart, B., Hunt, E., Laasonen, M. R., Levey, S., Meir, N., Moonsamy, S., Mophosho, M., Salameh, E.-K., Smolander, S., Taiebine, M., Thordardottir, E. (2022). Wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Antworten auf von Logopäd:innen / Sprachtherapeut:innen häufig gestellten Fragen zu bilingualen/mehrsprachigen KindernFAQ-Dokument in 5 Sprachen.

Scharff Rethfeldt, W., McNeilly, L., Abutbul-Oz, H., Blumenthal, M., Garcia de Goulart, B., Hunt, E., Laasonen, M. R., Levey, S., Meir, N., Moonsamy, S., Mophosho, M., Salameh, E.-K., Smolander, S., Taiebine, M., Thordardottir, E. (2021). Von Eltern und Bezugspersonen häufig gestellte Fragen zur Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder und wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Antworten. FAQ-Dokument in 9 Sprachen

Blumenthal, M., Grech, M., Letts, C., Muller, C., Salameh, E.-K., Scharff Rethfeldt, W., & Vandewalle , E. (2015). Position Statement on Language Impairment in Multilingual Children. European Shared Treasure Database. ID 2013-1-NL1-GRU06-12711 . Ein Ergebnis des von der Europäischen Kommission geförderten Verbundprojektes MULTI-SLI unter Mitwirkung von Expertinnen aus 7 EU-Ländern.

Das Positionspapier Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit wurde von Scharff Rethfeldt und Schrey-Dern (2016) auf der Website des Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) veröffentlicht.

Profil des kindlichen Mehrsprachgebrauchs für die (früh-) pädagogische Arbeit (ProMulti)

Pädagogische Fachkräfte sind oftmals die ersten Ansprechpartner für Familien, deren Kinder mit mehr als einer Sprache aufwachsen. Die Begegnung mit mehrsprachigen Kindern und ihren Bezugspersonen macht die Arbeit nicht nur interessanter und abwechslungsreicher, sondern auch anspruchsvoller. Um den aktuellen Anforderungen an die pädagogische Qualität von Sprachförderung und Sprachbildung in Einrichtungen entsprechen zu können, müssen Fachkräfte sich erst einmal ein Bild von den Bedingungen machen, unter denen eine kleine Persönlichkeit ihre Sprachen erwirbt. Denn das eine mehrsprachige Kind oder die eine Form des kindlichen Zweitspracherwerbs kann es aufgrund der vielfältigen Lebensentwürfe von Familien nicht geben.

Ausgangslage einer individuellen Einschätzung, zielführenden Beratung und professionellen Dokumentation der Lernentwicklung bildet das Profil des kindlichen Mehrsprachgebrauchs (ProMulti). Das Instrument ist Teil des entwicklungsorientierten Konzeptes

„MehrSprachInterAktion“ zur evidenzbasierten Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder im Alter von o bis 9 Jahren.

Das ProMulti wurde als Begleitmaterial in mehreren Sprachen zu Scharff Rethfeldts Buch Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder veröffentlicht. Da Dr. Scharff Rethfeldt mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur verbesserten (früh-)pädagogischen Förderung leisten möchte, überträgt sie pädagogischen Fachkräften und verwandten Berufsgruppen das Recht, die online Materialen für ihre Arbeit mit mehrsprachigen Kindern und Familien nicht kommerziell zu nutzen. Bitte beachten Sie hierzu die Bedingungen der Zitation unter Verweis auf des beim Ernst Reinhardt Verlag erschienenen Buches sowie auf die Einhaltung der Creative Commons Lizenz.

ProMulti Bulgarisch

ProMulti Deutsch

ProMulti Englisch

ProMulti Französisch

ProMulti Russisch

ProMulti Türkisch