Aktuelle Auswahl
Monografien

Das einschlägige Lehrbuch – alles über die Sprachentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern, zur Sprachentwicklungsdiagnostik sowie kultursensiblen logopädischen Therapie.

Sprachförderung in der Familie, in der Kita, in der Grundschule mit vielen praktischen Anregungen und Spielideen, die sowohl für ein- als auch für mehrsprachige Kinder geeignet sind, um sie bestmöglich für den Übergang in den schulischen Unterricht und den Erwerb der Schriftsprache zu unterstützen.

Dokumentation der Ergebnisse der interdisziplinären Fachtagung am 27. September 2024
Buchbeiträge
Verdon, S., Scharff Rethfeldt, W., Grech, H. (2024). Supporting the Communication of Unserved and Underserved from Refugee and Asylum Seeker Backgrounds. In S. Levy, P. Enderby (Eds.), The Unserved. Addressing Communication Disorders in Unserved and Underserved Populations (pp. 7-18). J&R Press.
Scharff Rethfeldt, W. (2023). Geschichte und Gegenwart der beruflichen Bildung in der Logopädie. In: Darmann-Finck, I., Sahmel, KH. (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen.Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_9
Scharff Rethfeldt, W. (2022). Establishing linguistic and cultural equivalency of speech and language therapy instruments for fair and valid use with multilingual populations: Focus on translation. Case study (S. 303-308). In R. Lyons, L. McAllister, C. Carroll, D. Hersh, J. Skeat (Eds.), Diving Deep into Qualitative Data Analysis in Communication Disorders Research (pp. 303-308). J&R Press.
Scharff Rethfeldt, W. (2017). Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Bd. 3 (S. 170-191). Kohlhammer. ►
Scharff Rethfeldt, W. (2010). Kind-Umfeld-Anamnese als Ausgangspunkt effektiver Intervention. In M. Baumann, C. Schmitz, C. & A. Zieger. A. (Hrsg.), RehaPädagogik, RehaMedizin, Mensch – Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder (S. 119-131). Schneider Verlag Hohengehren. ►