Aufsätze

In Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel

Scharff Rethfeldt, W., & Güttler, C. (2024). Erste Erkenntnisse zur Repräsentation der zu versorgenden Bevölkerung in Deutschland in der Logopädie/Sprachtherapie: Wie divers ist unsere Berufsgruppe? forum:logopädie 38(6), 18-25 [Fachzeitschrift für dbl-Mitglieder]

Scharff Rethfeldt, W., McNeilly, L., Laasonen, M., Meir, N., Abutbul-Oz, H., Smolander, S., Niegia Garcia Goulart, B., Hunt, E. F. (2024). Assessment of Developmental Language Disorder in Multilingual Children: Results from an International Survey. Folia Phoniatrica et Logopaedica, 76(2), 127-150. DOI: 10.1159/000533139 PubMed

Scharff Rethfeldt, W. (2024). Me, Myself and AI lesen klinische Studien. Ein Beitrag über KI-Tools in der logopädischen Lehre, Praxis und Forschung. Forum:logopädie, 38(3), 6-15 [ Fachzeitschrift ]

Haid, A., Scharff Rethfeldt, W., Dohmen, A., Kauschke, C., Leitinger, C., Lücke, C., Männel, C., Neumann, K., Penz, T., Sachse, S., Spranger, J., Vogt, S., Niederberger, M. (2024). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen: Abstimmungsverhalten der Deutschschweizer Expertinnen und Experten und Einordnung gemäß internationalen CATALISE-Empfehlungen. logopädieschweiz, 3, 5-18   [ open access ]

Scharff Rethfeldt, W. (2023) Identifikation, Selektion, Diskriminierung? Über Wirksamkeit ausgewählter Tests in der Sprachdiagnostik bei kulturell und linguistisch diversen Kindern. Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer, 10(2), e2023-26. DOI: 10.14620stadbsstadbs231126 [ open access ]

Scharff Rethfeldt, W., ChatGPT-3 (2023). KI-gestütztes Schreiben im Studium der Logopädie. Ein Beitrag über Künstliche Intelligenz, Plagiat und Clinical Reasoning. Forum:logopädie, 37(3), 6-10 [ open access ]

D-A-CH-Konsortium SES (2023). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen – eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos, 31(1), 1-20 online

Scharff Rethfeldt, W. (2021). Online Logopädie Journal Club. Implementierung evidenzbasierter Praxis durch mediale Unterstützung in Form des deutschsprachigen Online Journal Clubs – eine Evaluationsstudie. Forum:logopädie, 35(5), 44 doi:10.2443/skv-s-2021-53020210505 [open access]

Testa, T., Scharff Rethfeldt, W. (2021). Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts für Lehrkräfte zum Thema Stottern in der Schule. Forschung Sprache, 9(39), 32-52. [open access]

Scharff Rethfeldt, W. (2020). Logopädische Versorgung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund: Förderung oder Therapie? logopädieschweiz, 3, 4-15 [open access]

Scharff Rethfeldt, W., & Wolf, K. D. (2020). Evidenzbasierte Praxis in der Weiterbildung etablieren: Entwicklung des deutschsprachigen Online Logopädie Journal Clubs. Logos 28(3), 202-208 [open access]

Scharff Rethfeldt, W. (2019). Speech and Language Therapy Services for Multilingual Children with Migration Background: A Cross-Sectional Survey in Germany. Folia Phoniatr Logop, 71(2-3), 116-126 doi: 10.1159/000495565 

Scharff Rethfeldt, W., & Ebbels, S. (2019). Terminologie der Sprachentwicklungsstörung (SES). Auf dem Weg zu einem internationalen Konsens. Forum Logopädie, 33(4), 24-31 doi: 10.2443/skv-s-2019-53020190404 [ open access]

Scharff Rethfeldt, W. (2018). Evidenzbasierte logopädische Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern mit Verdacht auf Sprachentwicklungsstörung. Praxis Sprache, 36(1), 12-17 [ open access ]

Scharff Rethfeldt, W. (2018). Viele Sprachen sprechen. Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Sprachentwicklung. kindergarten heute, 48(6), 16-18 doi: 10.23769/KIGA-HEUTE-6-7-2018-16-18 [ open access ]

Scharff Rethfeldt, W. (2018). MehrSprachInterAktion: Sieben Methoden zur Sprachförderung. kindergarten heute, 48(6), 20-27 doi: 10.23769/KIGA-HEUTE-6-7-2018-20-27 [ open access ]

Kuttenreich, A.-M., Scharff Rethfeldt, W., & von Piekartz, H. (2018). Autobiografische Erinnerungen bei Behandlung zentraler Fazialisparesen – Pilotstudie zur Untersuchung des Potenzials präläsionaler Erfahrungen als ergänzende Methode zur Standardtherapie PNF nach Schlaganfall. Forum Logopädie, 32(5), 6-13 doi: 10.2443/skv-s-2018-53020180501[open access]

Scharff Rethfeldt, W. (2018). Evidenzbasierte logopädische Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern mit Verdacht auf Sprachentwicklungsstörung. Praxis Sprache(1), 12-17 [open access]

Scharff Rethfeldt, W. (2017). Evidenzen zu Empfehlungen und Ansätzen in der Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. Forum Logopädie, 31(6), 18-23 [open access]

Scharff Rethfeldt, W. (2017). Logopädische Versorgungssituation mehrsprachiger Kinder mit Sprachentwicklungsstörung. Das MeKi-SES Projekt zur Versorgung einer ambulanten Inanspruchnahmepopulation in Bremen. Forum Logopädie, 31(4), 24-31 [open access]

Scharff Rethfeldt, W. (2016). Kultursensible logopädische Versorgung in der Krise – zur Relevanz sozialer Evidenz. Forum Logopädie, 30(5), 38-43 [open access]

Scharff Rethfeldt, W. (2016). Mehrsprachigkeit ist ein ideales Gehirntraining. kindergarten heute, 46(3), 34-38

Scharff Rethfeldt, W. (2014). Der Induktive Ansatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie bei mehrsprachigen Kindern. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 3(1), 23-30 [open access]

Scharff Rethfeldt, W. & Heinzelmann, B. (2014). United in Diversity – das NetQues Projekt zur Logopädieausbildung in Europa. Forum Logopädie, 28(2), 28-33 [open access]

Scharff Rethfeldt, W. (2014). Clinical language assessment of culturally and linguistically diverse children – the Inductive Approach. Terapia da Fala, 2(2), 43

Scharff Rethfeldt, W. (2013). Spracherwerbsstörungen bei mehrsprachigen Kindern – Der Induktive Ansatz in der Differenzialdiagnostik. DLV aktuell, 4, 6-8

Scharff Rethfeldt, W., & Heinzelmann, B. (2013). Vergleich europäischer Standards und der deutschen Ausbildungssituation zur Primärqualifikation. Forum Logopädie, 27(1), 18-20

Scharff Rethfeldt, W. (2011). Morphologische Fähigkeiten am Beispiel der deutschen Pluralbildung bei mehrsprachigen Kindern. LOGOS, 19(1), 38-44

Scharff, W., Miller, N. & Mennen, I. (2008). Unterschiede in der mittleren Sprechstimmlage bei Deutsch/Englisch bilingualen Sprechern. Sprache Stimme Gehör, 32(3), 123-128

Scharff Rethfeldt, W. (2005). Das Bilinguale Patientenprofil als Basis einer logopädischen Intervention. Forum Logopädie, 19(3), 2005, 6-11

Sollten Sie auf die o.a. Literatur nicht zugreifen können zögern Sie bitte nicht, Frau Prof. Dr. Scharff Rethfeldt per E-mail direkt zu kontaktieren, um eine private Kopie der Veröffentlichung zu erhalten.