Dies ist die Website von Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Professorin für Logopädie in Bremen. Sie ist Expertin für Mehrsprachigkeit und und vertritt national sowie international das Fachgebiet der Sprech-, Sprach- und Kommunikationsstörungen bei kulturell divers und mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
Dr. Scharff Rethfeldt ist ausgewiesene Expertin für klinisch-therapeutische Differenzialdiagnostik zur Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen (SES) bei kulturell diversen und mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über ihre Arbeit. Fachkräfte erhalten zudem Zugang zu ihren Veröffentlichungen und wertvolle Materialien für ihre Arbeit.
Bereits ausgebildete LogopädInnen und Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, die sich für ein auf ihrer beruflichen Qualifikation aufbauendes, auf 3 Semester verkürztes Bachelorstudium interessieren, erhalten hier weitere Informationen. Prof. Dr. Scharff Rethfeldt leitet den Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften – Logopädie B.Sc. an der Hochschule Bremen.
Wissenschaftskommunikation ist ihr wichtig. Daher nutzt sie auch soziale Medien wie z.B. Instagram, um über ihre Arbeit zu informieren und um sich für jene einzusetzen, die von Sprech-, Sprach-, Kommunikations-, Stimm-, Hör- oder Schluckstörungen betroffen sind. Dr. Scharff Rethfeldt setzt sich für die Reduzierung des Fachkräftemangels, für eine hochwertige logopädische Versorgung und für jene PatientInnen ein, die von Fehldiagnosen betroffen sind oder im Zusammenhang mit kulturellen oder sprachlichen Barrieren keinen oder nur unzureichenden Zugang zur logopädischen Versorgung erhalten.

Biografie
Wiebke Scharff Rethfeldt absolvierte ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Medizinischen Hochschule Hannover und arbeitete im Anschluss in freier logopädischer Praxis in Bonn. Sie studierte an der Universität Newcastle in England und erwarb den Master of Science in Human Communication Sciences. Während ihrer nachfolgenden Tätigkeit als Lehrlogopädin an einer Fachschule für Logopädie in Stuttgart absolvierte sie eine mehrjährige berufsbegleitende Weiterbildung zur Systemischen Beraterin. Im Jahr 2010 wurde sie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit einer Dissertation über die sonderpädagogische Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung promoviert. Von 2005 bis 2015 leitete sie das gleichnamige Institut LOGOCOM und entwickelte die Fachbereiche Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in der sprachtherapeutischen Qualifikation mit dem Ziel einer kultursensiblen evidenzbasierten Praxis weiter.
Seit 2015 hat sie an der Hochschule Bremen – City University of Applied Sciences die Professur für Logopädie inne und leitet den Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften – Logopädie B.Sc. an der Fakultät der Gesellschaftswissenschaften.
Im Auftrag der europäischen Dachorganisation Comité Permanent de Liaison des Orthophonistes/Logopèdes de l‘Union Europénne (CPLOL, heute: ESLA) leitete sie von 2010 bis 2013 die Evaluationsgruppe im TUNING Educational Structures in Europe Projekt NetQues. Im Auftrag der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales führte sie im Land Bremen eine Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung und Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe durch. Als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in den Bereichen Frühpädagogik und Schule war und ist sie u.a. an Lehrerfortbildungsinstituten in verschiedenen Bundesländern sowie in den Schweizer Kantonen Basel-Stadt und Zürich mit der Fortbildung von Lehrkräften und LogopädInnen mit besonderen Aufgaben betraut.
Dr. Scharff Rethfeldt leitete von 2019 bis 2022 das Mutlilingual-Multicultural Affairs Committee der International Association of Communication Sciences and Disorders (IALP), welches international renommierte ForscherInnen vereint, bis sie 2022 zur Generalsekretärin des Weltverbands berufen wurde. Als Delegierte des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V. (dbl) vertritt sie Interessen des größten deutschen Berufsverbandes für Logopädie in der Bundeskommission für Internationale Beziehungen (BKIB) auf internationaler Ebene. Darüber hinaus engagiert sie sich in regionalen, nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. So ist sie neben dbl und IALP auch Mitglied in der American Speech-Language Hearing Association (ASHA), dem Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs), der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), der Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie (GSeST) und dem Royal College of Speech and Language Therapists (RCSLT).
Dr. Scharff Rethfeldt ist als Gutachterin für nationale und internationale Fachzeitschriften, für Akkreditierungsgesellschaften für staatliche Hochschulen und für den Wissenschaftsrat für nicht-staatliche Hochschulen, sowie als Vertrauensdozentin für die Hans Böckler Stiftung tätig.